Die verschollene Technikgeschichte Pommerns und der Baustart im Kirchenschiff
Das Projekt "Technikgeschichte in Pommern" wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Zwei Museen beiderseits der deutsch-polnischen Grenze erforschen die Technikgeschichte Pommerns. Gehen Sie zur Spurensuche mit uns in die Luft!
Als Teil des Gemeinschaftsprojekts mit unserem polnischen Partner, dem Museum für Technik und Kommunikation in Stettin.im Rahmen des Interreg-Programms „Europäische territoriale Zusammenarbeit” der Europäischen Union: "Technikgeschichte in Pommern – grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Museen in Anklam und Szczecin” wurden auch die Arbeiten zur Erschließung des Kirchenschiffes (Medien, Energie, Wärme) abgeschlossen.
Diese erste Ausbaustufe wurde am 17.12. 2022 um 14 Uhr feierlich eröffnet.
Damit fiel die Eröffnung auf eines der bekanntesten Luftfahrtdaten: Am 17.12. 1903 gelangen den Gebrüdern Wright ihre ersten motorisierten Flüge. Sie würdigten Otto Lilienthal als den wichtigsten ihrer Vorgänger.
Gegenwärtig laufen in der Nikolaikirche umfangreiche Ausbauarbeiten. Das Innere des Kirchenschiffs ist komplett eingerüstet.
Der Eröffnung des Bauabschnitts RITZ am 19. Juni 2025
Am 6. Mai 2022 erfolgte durch die Ministerpräsidentin des Landes, Frau Manuela Schwesig der erste Spatenstich für das RITZ, Das inzwischen fertiggestellte Regionale Informations- und Tourismuszentrum neben dem Kirchengebäude nimmt die gesamte Infrastruktur des künftigen Museums (Empfang, Sanitärtrakt, Verwaltung, Archiv) auf. So bleibt nach der überzeugenden Planung der Architekten das historische Kirchengebäude weitgehend von technischen Einbauten frei und steht unverbaut ausschließlich der Ausstellung zur Verfügung. Die Einbauten, auf denen sich der Besucher in die Höhe bewegen kann, nennen die Architekten "Regal". Es hält sich in Material und Raum weitgehend fern von der historischen Bausubstanz.
Ein Blick in die Zukunft
Das Lilienthal LAB ist als Pilotausstellung konzipiert und stellt real und multimedial die Gestaltung, Themenvielfalt und Mittel vor, an denen Architekten und Gestalter bereits für die nächsten Bauabschnitte arbeiten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lilienthal LAB live werden die künftigen Themen und Attraktionen des Museums vorgestellt.


Interreg V Projekt mit dem Museum für Technik und Kommunikation in Stettin
Niemierzyńska 18A, 71-441 Szczecin, Polen
Tel. +48 91 45 99 201 (Sekretariat)
biuro@muzeumtechniki.eu